Jederzeit für Sie erreichbar:
Rechtsanwalt Dr. Marius Haak verteidigt sowohl nationale und internationale Unternehmen als auch Einzelpersonen in allen Bereichen des allgemeinen (z. B. Korruptionsdelikte) und besonderen Wirtschaftsstrafrechts (z. B. Außenwirtschafts- und Datenschutzstrafrecht).
- Studium in Würzburg (JMU) und San Diego, Kalifornien, USA (SDSU)
- Promotion bei Herrn Prof. Dr. Zieschang (JMU Würzburg)
- Rechtsreferendariat am Landgericht Münster
- Rechtsanwalt seit 2018, ausschließlich im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht sowie im Bereich Compliance/Interne Untersuchungen
- bei Park seit 2021, seit 2024 Partner
Sprachen: Deutsch, Englisch
- Vorstandsmitglied des Vereins Deutsche Strafverteidiger e. V.
- Ordentliches Mitglied u. a. der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des DAV (Deutscher Anwaltverein), der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung (Wistev) sowie der DICO-Arbeitskreise „Interne Untersuchungen & Hinweisgebersysteme“, „Data Compliance“ und „Exportkontrolle/Sanktionen“
- Lehrbeauftragter an der Universität Münster zum Thema „Whistleblowing“
- Dozent bei der „DeutscheAnwaltAkademie“ zu strafprozessualen Themen
Empfohlen von Juve, Legal500, Handelsblatt und Wirtschaftswoche
- Abgeordnetenbestechung: Zu den Auswirkungen des § 108e Abs. 2, Abs, 3 StGB n.F. auf den Anwendungsbereich des Art. 2 § 2 IntBestG, in: ZWH 2015, 175-183
- Praxistaugliche Änderung zur Bekämpfung der Auslandskorruption? Kritische Anmerkungen zum Regierungsentwurf vom 21.01.2015 (HRRS 2015, 218-223)
- Die Daumenschrauben werden angezogen – Folgerungen aus der aktuellen Europäischen Geldwäschegesetzgebung, in: Compliance Business 03/2021 (S. 16-19), gemeinsam mit Dr. Tobias Eggers
- DSGVO-Geldbußen gegen Unternehmen – Eine Bewertung auf Grundlage der EuGH-Vorlage des Kammergerichts, in: CB 2022, 105-111, gemeinsam mit Simon Pentzien, MBA
- Asset Protection in Internal Investigations – Wie Unternehmen durch gezielte Vorbereitung die Kosten von Internal Investigations gering halten können, in: Compliance Business 03/2022 (S. 23-29), gemeinsam mit Dr. Tobias Eggers
- Zugriff der Ermittlungsbehörden auf Luca-Daten – datenschutzrechtliche, strafrechtliche und strafprozessuale Aspekte, in: StV 2022, 401-408, gemeinsam mit Jan Spittka
- Finanzinstitute und Sanktionen, in: CB 2022, 416-421, gemeinsam mit Dr. Tobias Eggers
- Anonymisierung von Daten ohne bestehenden Rechtfertigungsgrund als bußgeldbewehrte Verarbeitung, in: ZWH 2022, 278-284, gemeinsam mit Dr. Tobias Eggers
- Datenschutzkonforme Ausgestaltung von Hinweisgebersystemen in Konzernkonstellationen, in: CB 2023, 356-360, gemeinsam mit Jan Spittka
- Ermittlungsverfahren bei „Greenwashing-Vorwürfen“ – Analyse der maßgeblichen Straftatbestände und Verteidigungsstrategien für Beschuldigte, in: ESGZ 2023, 40-43, gemeinsam mit Joshua Pawel, LL. M.
- Das neue Hinweisgeberschutzgesetz im Elchtest – erste Praxiserfahrungen und Auswirkungen auf die Automobilindustrie, in: RAW 2024, 17-23
- Umweltkriminalität im Visier der EU – Richtlinie zum strafrechtlichen Schutz der Umwelt vom Rat beschlossen, in: WiJ 2024, 60-64, gemeinsam mit Rechtsanwalt Joshua Pawel, LL.M.


