24-Stunden-Notfallnummer: +49 231 958068-50

Dr. Malte Cordes

Rechtsanwalt

|

Partner

Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für Steuerrecht
Zertifizierter Berater im Steuerstrafrecht (FernUniversität in Hagen – Institut für wiss. Weiterbildung)
Lehrbeauftragter an der Universität Münster

Dr. Malte Cordes

Rechtsanwalt

Partner

Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für Steuerrecht
Zertifizierter Berater im Steuerstrafrecht (FernUniversität in Hagen – Institut für wiss. Weiterbildung)
Lehrbeauftragter an der Universität Münster

Start » Team » Dr. Malte Cordes

Jederzeit für Sie erreichbar:

Rechtsanwalt Dr. Malte Cordes berät und verteidigt Unternehmen wie Einzelpersonen in allen Bereichen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts insbesondere auch nach großen Betriebsunfällen bzw. Schadensereignissen. Daneben begleitet er unternehmensinterne Ermittlungen – auch solche mit internationalem Bezug.

  • Studium und Promotion in Bonn
  • Rechtsanwalt seit 2009 (2009-2018 Feigen ∙ Graf Rechtsanwälte PartG mbB, seit 2018 PARK Wirtschaftsstrafrecht Rechtsanwälte PartG mbB, Partner)
  • Fachanwalt für Strafrecht seit 2015
  • Fachanwalt für Steuerrecht seit 2022
  • Zertifizierter Berater im Steuerstrafrecht (FernUniversität in Hagen – Institut für wiss. Weiterbildung) seit 2022

Sprachen: Deutsch, Englisch

  • Lehrbeauftragter für Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Münster seit 2021
  • Vorträge u. a. bei der BeckAkademie, dem Deutschen Anwaltsinstitut e. V., dem Deutschen Steuerberaterinstitut e. V.
  • Ordentliches Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltvereins e. V. sowie der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung WisteV e. V.

JUVE („Zuverlässigkeit und Kompetenz in Person“, „ein Profi“, „kluger Kopf für komplexe Verfahren“, „gut u. themat. breit aufgestellt“), Best Lawyers bzw. Handelsblatt, WirtschaftsWoche

  • Anmerkung zu dem Beschluss des OLG Frankfurt am Main vom 27. 2. 2025 – 7 Ws 260/24 in: ZWH 2025, 321 f. 
  • Anmerkung zu dem Urteil des BGH vom 6. 3. 2024 – 1 StR 308/23 in: ZWH 2024, 260 ff.
  • Anmerkung zu dem Beschluss des LG Bonn vom 30. 3. 2023 – 64 Qs 53/22 in: NZWiSt 2024, 361 ff.
  • Anmerkung zu dem Beschluss des LG Nürnberg-Fürth vom 17. 5. 2023 – 12 Qs 16/23 in: ZWH 2023, 203 ff.
  • Anmerkung zu dem Beschluss des LG Nürnberg-Fürth vom 10. 3. 2022 – 12 Qs 6/22 in: medstra 2022, 268 ff.
  • Anmerkung zu dem Beschluss des OLG Frankfurt am Main vom 1. 7. 2019 – 2 Ss-OWi 1077/18 in: NZWiSt 2020, 496 (gemeinsam mit Wagner)
  • Anmerkung zu dem Beschluss des BGH vom 26. 11. 2019 – 2 StR 588/18 in: NJW 2020, 1691 f.
  • Anmerkung zu dem Beschluss des BGH vom 10. 1. 2019 – 5 StR 499/18 in: wistra 2019, 292 ff.
  • Anmerkung zu dem Beschluss des AG Köln vom 8. 11. 2012 – 505 Gs 2003/12 in: NStZ 2014, 119 f.
  • Rezension von Björn Gercke/Ulrich Leimenstoll/Kerstin Stirner, Handbuch Medizinstrafrecht, Köln 2020 in: StraFo 2020, 219 f.