24-Stunden-Notfallnummer: +49 231 958068-50

Sportstrafrecht

Schutz von Sportlern, Vereinen und Funktionären bei Manipulations-, Doping- und Finanzdelikten mit diskreter Verteidigung

Sportstrafrecht

Schutz von Sportlern, Vereinen und Funktionären bei Manipulations-, Doping- und Finanzdelikten mit diskreter Verteidigung

Start » Rechtsgebiete » Sportstrafrecht

Rechtlicher Schutz im (Profi-) Sport

Das Sportstrafrecht ist ein hochspezialisiertes Rechtsgebiet, das sich mit strafrechtlichen Vergehen im Kontext des Sports befasst. Der moderne Sport ist längst mehr als nur ein Kräftemessen; er ist zu einem enormen Wirtschaftsfaktor mit hohen Umsätzen und entsprechend großen finanziellen Anreizen geworden. Diese Entwicklung birgt jedoch auch Risiken: Die Versuchung, sich unlautere Vorteile zu verschaffen, oder externe Akteure, die illegal an den Einnahmen partizipieren wollen, führen zu strafrechtlich relevanten Sachverhalten. Hierzu zählen insbesondere Manipulationen wie Wettskandale, die die Integrität sportlicher Wettbewerbe untergraben und weitreichende juristische Aufarbeitung erfordern.

Ein weiterer zentraler Aspekt des Sportstrafrechts ist das Doping. Der Umgang mit verbotenen Substanzen und Methoden kann nicht nur sportrechtliche, sondern auch erhebliche strafrechtliche Konsequenzen für Athleten, Trainer und medizinisches Personal nach sich ziehen. Darüber hinaus befassen sich Ermittlungsbehörden zunehmend mit vermeintlich strafrechtswidrigem Verhalten von in der Öffentlichkeit stehenden Sportlern und Funktionären. Staatsanwaltschaften scheuen sich nicht mehr davor, prominente Persönlichkeiten des Sports ins Visier zu nehmen, was oft eine immense öffentliche Aufmerksamkeit und Vorverurteilungen durch die Presse zur Folge hat. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit kann schließlich auch die Führung von Sportvereinen betreffen, insbesondere im Zusammenhang mit der Erfüllung vermögensrechtlicher oder steuerlicher Pflichten, etwa bei komplexen Spielertransfers oder der ordnungsgemäßen Abwicklung von Gehältern. Das Sportstrafrecht erfordert daher nicht nur fundiertes strafrechtliches Wissen, sondern auch ein tiefes Verständnis der sportinternen Strukturen und Regeln.

Mehrwert für unsere Mandanten in der Praxis

Im Sportstrafrecht bieten wir unseren Mandanten einen entscheidenden Mehrwert durch eine spezialisierte und umfassende Vertretung, die weit über das rein Strafrechtliche hinausgeht. Die Besonderheit liegt hier in der Medienwirksamkeit und den potenziell existenzbedrohenden Folgen für Sportler und Funktionäre. Wir sind uns der besonderen Situation bewusst, in der sich ein mit einem Ermittlungsverfahren konfrontierter Sportler oder Funktionär befindet. Unsere Verteidigung zielt darauf ab, nicht nur die strafrechtlichen Vorwürfe abzuwehren, sondern auch die außerstrafrechtlichen Aspekte – insbesondere Verbandssanktionen, die Rufschädigung und Vorverurteilung durch die Presse – mit größter Vehemenz zu bekämpfen. Unser Ziel ist es, die Möglichkeit zu erhalten, dass der Mandant seinen Beruf auch nach Abschluss des Verfahrens weiterhin ausüben kann, unabhängig vom Ausgang des Strafverfahrens selbst.

Für Sportvereine und Funktionäre liegt unser Mehrwert in der präventiven Beratung und der Verteidigung bei Vorwürfen, die die Vereinsführung betreffen, etwa im Bereich steuerlicher Pflichten oder bei Spielertransfers. Wir helfen, Compliance-Strukturen zu implementieren und rechtliche Risiken zu minimieren. Im Ernstfall bieten wir eine diskrete und professionelle Vertretung, die den Schutz der Reputation und die Sicherung der beruflichen Zukunft unserer Mandanten in den Mittelpunkt stellt.

Jeder Aufgabe Gewachsen

Ansprechpartner für diesen Bereich

Für alle Anliegen im spezialisierten Bereich des Sportstrafrechts steht Ihnen in unserer Kanzlei Rechtsanwalt Dr. Sebastian Wagner an Ihrer Seite.

Dr. Sebastian Wagner verfügt über umfassende Erfahrung in der Verteidigung von Sportlern, Trainern, Managern und Vereinen bei strafrechtlichen Ermittlungen. Er gewährleistet eine diskrete und professionelle Vertretung, um Reputationsschäden zu minimieren und die berufliche Existenz zu schützen.

Sie erreichen Dr. Sebastian Wagner unter +49 40 6963584-10 oder per E-Mail unter wagner@park-wirtschaftsstrafrecht.de.

Fallbeispiel aus der bisherigen Arbeit

Fallbeispiel: Verteidigung eines Profifußballers gegen Manipulationsvorwurf

Ein bekannter Profifußballer wurde nach einem brisanten Spiel mit dem Vorwurf der Spielmanipulation konfrontiert. Medien spekulierten wild, und die öffentliche Vorverurteilung drohte seine Karriere zu beenden. Unser Team übernahm die Verteidigung, um die strafrechtlichen Vorwürfe zu entkräften und den massiven Rufschaden zu begrenzen. Wir arbeiteten eng mit dem Athleten zusammen, analysierten alle Beweismittel und führten intensive Gespräche mit Zeugen. Durch eine strategische Verteidigung und dem proaktiven Umgang mit der Presse gelang es uns, die strafrechtlichen Ermittlungen zur Einstellung zu bringen. Gleichzeitig konnten wir durch gezielte Kommunikationsarbeit und das Bereitstellen von Fakten die öffentliche Meinung positiv beeinflussen und ein Verbandssanktionsverfahren zu verhindern, sodass der Spieler seine Karriere erfolgreich fortsetzen konnte. Dies bewies die Notwendigkeit einer Verteidigung, die über rein juristische Aspekte hinausgeht.

FAQ

Ja, Sportvereine und ihre Funktionäre geraten in die Haftung, insbesondere bei Verstößen gegen vermögensrechtliche oder steuerliche Pflichten.

Häufige Anknüpfungspunkte sind komplexe Spielertransfers, die ordnungsgemäße Abwicklung von Gehältern oder steuerliche Unregelmäßigkeiten. Dies kann zu strafrechtlichen Ermittlungen gegen die Vereinsführung und zu empfindlichen Geldbußen führen.

Die Hauptrisiken sind Spiel- oder Wettmanipulationen, Dopingvergehen sowie die strafrechtliche Verfolgung von Fehlverhalten, das mit immenser öffentlicher Aufmerksamkeit verbunden ist.

Darüber hinaus geraten Vereinsführungen oft wegen steuerlicher oder vermögensrechtlicher Pflichtverletzungen ins Visier, etwa bei komplexen Spielertransfers oder der Gehaltsabwicklung. Im Sportstrafrecht sind die Folgen oft existenzbedrohend. Neben strafrechtlichen Sanktionen wie Geld- oder Freiheitsstrafen können weitere Folgen entstehen: Sperren durch Sportverbände, Lizenzentzug, Aberkennung von Erfolgen oder die faktische Zerstörung einer sportlichen Laufbahn. Die Medienberichterstattung und Verbandssanktionen können für Sportler und Funktionäre existenzbedrohend sein.

Sportstrafrechtliche Verfahren sind oft stark medienwirksam und führen zu einer Vorverurteilung, noch bevor juristisch über Schuld oder Unschuld entschieden wird. Dies kann die Karriere eines Sportlers oder die Glaubwürdigkeit eines Vereins nachhaltig gefährden.

PARK begleitet die strategische Kommunikation, stimmt sich mit Ihren PR-Verantwortlichen ab und sorgt für eine kontrollierte Darstellung gegenüber Medien und Verbänden. So werden nicht nur Ihre Rechte vor Gericht geschützt, sondern auch Ihr Ansehen in der Öffentlichkeit.

Im Sportstrafrecht geht es nie nur um juristische Fragen, sondern auch um Existenzen, Karrieren und öffentliche Wahrnehmung. Hier ist Erfahrung, Diskretion und strategische Weitsicht entscheidend. Der entscheidende Mehrwert ist eine spezialisierte, umfassende Vertretung, die die existenzbedrohenden außerstrafrechtlichen Aspekte der Medienwirksamkeit und Verbandssanktionen mitberücksichtigt. PARK entwickelt eine Strategie, die Ihre Reputation schützt, die Vorverurteilung bekämpft und die Möglichkeit erhält, dass Sie oder Ihr Verein die Tätigkeit erfolgreich fortsetzen können.

Sportvereine und ihre Verantwortlichen sind vor allem im Bereich Finanzen, Transfers und Steuerpflichten besonders gefährdet. Mangelnde Compliance-Strukturen können schnell strafrechtliche Konsequenzen haben. Durch klare Compliance-Strukturen, transparente Abläufe und präventive Beratung kann diesen Risiken entgegengewirkt werden. Nutzen Sie jetzt das PARK-CMS.