Całodobowy numer alarmowy: +49 231 958068-50

Prof. dr Mark Deiters,

Radca prawny

|

Profesor uniwersytecki

Prof. dr Mark Deiters,

Radca prawny

Profesor uniwersytecki

Start » Zespół » Prof. dr Mark Deiters,

Zawsze do Państwa dyspozycji:

Obszary działalności prof. dr Marka Deitersa jako obrońcy w sprawach karnych obejmują ogólne prawo karne gospodarcze, prawo karne dotyczące korupcji, prawo karne dotyczące konkurencji oraz prawo kasacyjne. Ponadto opiniuje on kwestie prawne, które nie zostały jeszcze rozstrzygnięte przez sądy najwyższe, dążąc do znalezienia naukowo uzasadnionych i jednocześnie praktycznych rozwiązań pozwalających uniknąć ryzyka odpowiedzialności karnej.

  • Studia w Bonn
  • Doktorat i habilitacja na Uniwersytecie w Düsseldorfie
  • Profesor prawa karnego, postępowania karnego i prawa karnego gospodarczego na Uniwersytecie w Münster od 2006 r.
  • Wykładowca prawa karnego gospodarczego w JurGrad gGmbH w Münster od 2007 r.
  • Of Counsel w kancelarii PARK Wirtschaftsstrafrecht od 2014 r.

Języki: niemiecki, angielski

  • Członek zarządu Risk & Compliance Research Center Uniwersytetu w Münster
  • Członek zwyczajny Stowarzyszenia Niemieckich Obrońców Karnych (Deutsche Strafverteidiger e.V.)
  • Członek Niemieckiego Zjazdu Prawników (Deutscher Juristentag e.V.)
  • Członek zespołu Alternativ-Entwurf (AE)
  • Vor §§ 151 ff. – 157 StPO (Öffentliche Klage), aufbauend auf der Kommentierung von Edda Weßlau, in: Wolter (Hrsg.) Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung mit GVG und EMRK (SK-StPO), Band III, 5. Auflage Köln 2016, S. 341 – 507
  • §§ 158 – 160 StPO (Vorbereitung der öffentlichen Klage), aufbauend auf der Kommentierung von Wolfgang Wohlers, in: Wolter (Hrsg.) Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung mit GVG und EMRK (SK-StPO), Band III, 5. Auflage Köln 2016, S. 508 – 559
  • § 160 StPO (Vorbereitung der öffentlichen Klage), aufbauend auf der Kommentierung von Wolfgang Wohlers, in: Wolter (Hrsg.) Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung mit GVG und EMRK (SK-StPO), Band III, 5. Auflage Köln 2016, S. 586 – 605
  • Vor § 331 – 339 StGB (Straftaten im Amt; Bestechungsdelikte) aufbauend auf der Kommentierung von Ulrich Stein, in; Wolter (Hrsg.) Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch (SK-StGB), Band VI, 9. Auflage Köln 2016
  • §§ 212 – 222; 223 – 227; 230 –236 StPO (Vorbereitung der Hauptverhandlung; Hauptverhandlung), in: Wolter (Hrsg.) Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung mit GVG und EMRK (SK-StPO), Band IV, 5. Auflage Köln 2015, 267 S.
  • §§ 222a und 222b; 225a; 228, 229, 237 StPO (Vorbereitung der Hauptverhandlung; Hauptverhandlung), gemeinsam mit Anna Helena Albrecht, in: Wolter (Hrsg.) Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung mit GVG und EMRK (SK-StPO), Band IV, 5. Auflage Köln 2015, 44 S.
  • §§ 25 – 31 StPO (Ablehnungsverfahren), in: Wolter (Hrsg.), Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung mit GVG und EMRK (SK-StPO), Band I, 4. Auflage Köln 2014, 60 S.
  • §§ 42 – 47 StPO (Fristen, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand), gemeinsam mit Edda Weßlau, in: Wolter (Hrsg.), Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung mit GVG und EMRK (SK-StPO), Band I, 4. Auflage Köln 2014, 36 S.
  • §§ 78a und b GVG (Zuständigkeit und Besetzung der Strafvollstreckungskammer), in: Wolter (Hrsg.), Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung mit GVG und EMRK (SK-StPO), Band IX, 4. Auflage Köln 2013, 11 S.
  • §§ 212 – 237 StPO (Vorbereitung der Hauptverhandlung; Hauptverhandlung), in: Wolter (Hrsg.) Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung mit GVG und EMRK (SK-StPO), Band IV, 4. Auflage Köln 2011, 267 S.
  • § 78a und b GVG (Zuständigkeit und Besetzung der Strafvollstreckungskammer), in: Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung und zum Gerichtsverfassungsgesetz (SK-StPO), Loseblattausgabe München-Unterschleißheim 2009, 12 S.
  • §§ 213 – 217 StPO (Vorbereitung der Hauptverhandlung), in: Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung und zum Gerichtsverfassungsgesetz (SK-StPO), aufbauend auf der Kommentierung von Ellen Schlüchter (†), Loseblattausgabe München-Unterschleißheim 2009, 38 S.
  • §§ 359 – 373a StPO (Wiederaufnahme), in: Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung und zum Gerichts­verfassungs­gesetz (SK-StPO), gemeinsam mit Helmut Frister, Loseblattausgabe München-Unterschleißheim 2002, 140 S.
  • Unwirksamkeit des Rechtsmittelverzichts bei informeller Absprache – Gebot der „Ausschöpfung des Beweismaterials“ beim geständigen Angeklagten, Anm. zu BGH, Beschl. v. 24.9.2013 – 2 StR 267/13, in: ZJS 2014, 583 – 588
  • Durch Spontanäußerung veranlasste Vernehmung des Verteidigerkonsultation begehrenden Beschuldigten, Anm. zu BGH, Urt. v. 27.6.2013 – 3 StR 435/12, in: ZJS 2013, 126 – 129
  • Keine Verjährungsunterbrechung bei auf eine Einstellung gemäß § 170 Abs. 2 StPO folgenden Ermittlungen gegen Unbekannt, Anm. zu BGH, Beschl. v. 29.1.2013 – 2 StR 510/12, in: ZJS 2013, S. 316 – 321
  • Zu den Voraussetzungen der Strafbarkeit wegen Vorteilsannahme (§ 331 Abs. 1 StGB) bei der unmittelbaren Zuwendung des Vorteils an Dritte, Anm. zu OLG Karlsruhe, NStZ 2011, 164, in: ZJS 2012, S. 255 – 260
  • Voraussetzungen einer Vorteilsgewährung im Fall der Einladung hochrangiger Amtsträger, Anm. zu BGH, Urt. v. 14.10.2008 – 1 StR 260/08, in: ZJS 2009, S. 578 – 581
  • Notwendigkeit einer qualifizierten Belehrung bei versäumter Beschuldigtenbelehrung, Anm. zu BGH, Urt. v. 18.12.2008 – 4 StR 455/08, in: ZJS 2009, S. 198 – 203
  • Verwendung gefährlicher Tatmittel (§ 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB) nach Vollendung der Raubtat, Anm. zu BGH, Urt. vom 1.10.2008 – 5 StR 445/08, in: ZJS 2008, S. 672 – 674
  • Taschenmesser mit längerer Klinge als gefährliches Werkzeug i. S. des § 244 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a. StGB, Anm. zu BGH, Beschl. vom 3.6.2008 – 3 StR 246/07, in: ZJS 2008, S. 424 – 427
  • Verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines verdeckten Zugriffs auf informationstechnische Systeme, Anm. zu BVerfG, Urt. v. 27.2.2008 – 1 BvR 370/07 und 1 BvR 595/07, gemeinsam mit Anna Helena Albrecht, in: ZJS 2008, S. 319 – 324
  • Zu den Folgen einer verspätet erteilten Belehrung eines ausländischen Beschuldigten über sein Recht auf Unterrichtung der konsularischen Vertretung seines Heimatstaates, Anm. zu BGH, Urt. vom 20.12.2007 – 3 StR 318/07, in: ZJS 2008, S. 212 – 215
  • Zur Begründung der Beschuldigteneigenschaft durch die Art und Weise einer Vernehmung, Anm. zu BGH, Urt. vom 3.7.2007 – 1 StR 3/07, in: ZJS 2008, S. 93 – 97
  • Entschädigungsanspruch eines Strafgefangenen wegen menschenunwürdiger Unterbringung, Anm. zu BGH III ZR 361/03, in: JR 2005, S. 326 – 328
  • Schutzzweck des Gebotes, Untersuchungsgefangene von Strafgefangenen zu trennen, Anm. zu BGH III ZR 354/02, in: JR 2004, S. 292 – 294
  • Kugelschreiber als „anderes gefährliches Werkzeug“, Anm. zu BGH 2 StR 254/03, in: StV 2004, S. 202 – 204
  • Fortwirkung strafprozessualer Beweisverwertungsverbote im Zivilprozess?, Anm. zu BGH VI ZR 378/01, in: JR 2003, S. 371 – 374
  • Ken Eckstein, Besitz als Straftat, Berlin 2001, in: GA 2004, S. 58
  • Christoph Roos, Die Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums nach § 17 StGB im Spiegel der Rechtsprechung, Berlin 2000, in: GA 2002, S. 300
  • Stephanie Meinecke, Die Auswirkungen von Verfahrensfehlern auf die Strafbarkeit nach den Aussagedelikten, Frankfurt am Main 1996, in: GA 1999, 252
  • Sebastian Cording, Der Strafklageverbrauch bei Dauer- und Organisationsdelikten, Berlin 1993, in: GA 1996, S. 198
  • Examensvortrag Nr. 7: „Tochterliebe” (gemeinsam mit Hannah Voß), E-Learning-Plattform „Unirep-Online“ der WWU Münster
  • Examensvortrag Nr. 5: „Rache unter Alkohol“ (gemeinsam mit Mathis Möllmann), E-Learning-Plattform „Unirep-Online“ der WWU Münster
  • Examensvortrag Nr. 4: „Korso“ (gemeinsam mit Mathis Möllmann), E-Learning-Plattform „Unirep-Online“ der WWU Münster
  • „Zuckerbrot und Peitsche als Methode der Wahrheitsfindung“, gemeinsam mit Anna Helena Albrecht, in: Ad Legendum (AL) 2009, S. 188-194
  • „Auf der Pirsch“, gemeinsam mit Anna Helena Albrecht und Bernd Piper, in: Ad Legendum (AL) 2007, S. 252-258.
  • Fall 1 in: Helmut Frister (Hrsg.), Die strafrechtliche Klausur, Berlin 1998, S. 1-23
  • „Große Justizreform“ – Der Weg zu einer zukunftsfähigen Justiz (Echo zu Heister-Neumann ZRP 2005, S. 12), in: ZRP 2005, S. 100