Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Das sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Wir behandeln diese Daten vertraulich, entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und gemäß dieser Datenschutzerklärung.
Um sicherzustellen, dass Sie vollständig über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unseren Webseiten informiert sind, bitten wir Sie, die nachstehenden Ausführungen zur Kenntnis zu nehmen.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website (www.park-wirtschaftsstrafrecht.de oder www.park-compliance.de) im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
PARK | Wirtschaftsstrafrecht PartG mbB, Rheinlanddamm 199, 44139 Dortmund, Deutschland
E-Mail: kanzlei@park-wirtschaftsstrafrecht.de
Fon +49 231 9580680
Fax +49 231 95806899
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PARK | Wirtschaftsstrafrecht. ist unter der o. g. Anschrift mit dem Zusatz „z. Hd. des Datenschutzbeauftragten“ bzw. unter datenschutz@park-wirtschaftsstrafrecht.de erreichbar.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Aufrufen unserer Websites www.park-wirtschaftsstrafrecht.de und www.park-compliance.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Websites gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung (nach 30 Tagen) gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Menge der gesendeten Daten in Byte,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser mit Version,
- http-Protokoll Und
- Statuscode.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Es erfolgt (sofern nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird) kein Drittlandtransfer Ihrer Daten.
3. Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns über die hier genannten Kontaktdaten in Kontakt treten, z.B. per E-Mail (zu der Kontaktaufnahme via Microsoft Teams siehe Ziff. 5), verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie innerhalb der Nachricht angeben, zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Soweit sich Ihre Anfrage auf eine Beauftragung (vorvertragliche Vertragsanbahnung) richtet, verarbeiten wir Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Im Falle des Zustandekommens des Mandatsverhältnisses erhalten Sie eine gesonderte Information über die Verarbeitung Ihrer Daten in unserer Kanzlei. In anderen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten nach der Norm des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da die Beantwortung eingehender Anfragen ein berechtigtes Interesse i.S.d. vorgenannten Norm darstellt.
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies („php-Session-ID-Cookie“) ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.. Die durch technisch notwendige Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die Rechtsgrundlage für nicht technische notwendige Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Ihre Einwilligung zu Cookies können Sie im Cookie-Center widerrufen.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
5. Plugins und Tools
Google
Auf unseren Websites haben wir den externen Kartendienst „Google Maps“ von „Google“ eingebunden. „Google Maps“ ermöglicht die komfortable Nutzung der Karten-Funktion auf unserer Website. Bei Nutzung der Kartenfunktion werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden. Durch den Besuch auf der Website erhält „Google“ die Information, dass Nutzer die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden Zugriffsdaten, wie beispielsweise die IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage an „Google“ übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob „Google“ ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Nutzer eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Nutzer bei „Google“ eingeloggt sind, werden die Nutzerdaten direkt dem jeweiligen Google-Konto zugeordnet. „Google“ speichert die anfallenden Nutzungsdaten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie unabhängig vom Vorhandensein eines Nutzerkontos bei „Google“ für eigene Zwecke der statistischen Analyse und Online-Werbung.
Rechtsgrundlage:
Google Maps ist deaktiviert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Erst wenn Sie aktiv einwilligen, erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Datenverarbeitung erfolgt somit auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
Empfänger:
Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Speicherdauer:
Wir speichern keine Daten bei der Nutzung von „Google Maps“. Weitere Informationen darüber, wie lange „Google“ Daten speichert, finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
Drittstaatentransfer:
Die Einwilligung für „Google“ umfasst auch die Einwilligung in eine mögliche Übermittlung der Daten in die USA. Die Nutzung von „Google“ setzt den Drittstaatentransfer voraus. Wenn Sie dem Drittstaatentransfer nicht zustimmen möchten, müssen Sie „Google“ abwählen. Die Europäische Kommission hat am 10.07.2023 den Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework (Nachfolger des „Privacy Shields“) angenommen. Der Angemessenheitsbeschluss dient nunmehr als Grundlage für Datenübermittlungen an zertifizierte Organisationen in den USA dienen. Bei Google handelt es sich um eine solche zertifizierte Organisation.
YouTube
Über auf unserer Website eingebundene Plug-ins der Streaming-Plattform „YouTube.de“ bzw. „YouTube.com“ können unmittelbar auf unserer Website Videos abgespielt werden. Bei Nutzung der Streaming-Funktion werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden. Mit der Datenverarbeitung verfolgen wir den Zweck, visuelle Inhalte („Videos“), die wir auf „Youtube.de“ bzw. „Youtube.com“ veröffentlicht haben, auch auf dieser Website einzubinden. Die Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h., dass keine Daten über Nutzer an „YouTube“ übertragen werden, wenn keine Videos abgespielt werden. Während des Abspielens von Videos auf unserer Website erhält „YouTube“ die Information, dass die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen wurde. Zudem werden Zugriffsdaten, insbesondere die IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage an „Google“ übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob „YouTube“ ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Nutzer eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Nutzer bei „Google“ eingeloggt sind, werden die Nutzer-Daten direkt dem jeweiligen YouTube-Konto zugeordnet. YouTube“ speichert die Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie unabhängig vom Vorhandensein eines Nutzerkontos bei „Google“ für Zwecke der statistischen Analyse und der Werbung.
Rechtsgrundlage:
Youtube ist deaktiviert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Erst wenn Sie aktiv einwilligen, erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Datenverarbeitung erfolgt somit auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
Empfänger:
YouTube LLC (Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA; Verantwortlicher innerhalb der EU: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; Google, LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Speicherdauer:
Wir speichern keine Daten bei der Nutzung von „YouTube“. Weitere Informationen zur Speicherdauer bei „YouTube“ finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
Drittstaatentransfer:
Die Einwilligung für „YouTube“ umfasst auch die Einwilligung in eine mögliche Übermittlung der Daten in die USA. Die Nutzung von „YouTube“ setzt den Drittstaatentransfer voraus. Wenn Sie dem Drittstaatentransfer nicht zustimmen möchten, müssen Sie „YouTube“ abwählen. Die Europäische Kommission hat am 10.07.2023 den Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework (Nachfolger des „Privacy Shields“) angenommen. Der Angemessenheitsbeschluss dient nunmehr als Grundlage für Datenübermittlungen an zertifizierte Organisationen in den USA dienen. Bei „Youtube“ handelt es sich als Tochtergesellschaft von „Google“ um eine solche zertifizierte Organisation.
Microsoft Teams
Microsoft Teams ist Teil von Microsoft Office 365. Microsoft Office 365 ist eine Software der Firma Microsoft Ireland Operations Limited. Microsoft Teams ist eine Produktivitäts-, Kollaborations- und Austauschplattform für einzelne Nutzer, Teams, Communities und Netzwerke, die Unternehmensverband übergreifend eingesetzt wird. Dieses beinhaltet unter anderem eine Videokonferenzfunktion. Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, mit uns via Microsoft Teams in Kontakt zu treten (Chat- und Videokonferenzfunktion).
Wenn Sie mit uns über Microsoft Teams in Kontakt treten, verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie innerhalb der Nachricht angeben, zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Zudem verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:
- Benutzer- und Profildaten (z. B. Vorname, Nachname, Nutzername, E-Mail-Adresse),
- Metadaten (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt der Teilnahme, Logfiles, Protokolldaten, Telefonnummer bei Einwahl mit dem Telefon usw.),
- Bildschirminhalte, Präsentationsmaterial und andere Dokumente, die im Rahmen des Online-Meetings ggf. bei Teilung des Bildschirms verwendet werden.
- Die von Ihnen per Chatfunktion mitgeteilten personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Teams-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Rechtsgrundlage:
Soweit sich Ihre Anfrage auf eine Beauftragung (vorvertragliche Vertragsanbahnung) richtet, verarbeiten wir Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Im Falle des Zustandekommens des Mandatsverhältnisses erhalten eine gesonderte Information über die Verarbeitung Ihrer Daten in unserer Kanzlei.
In anderen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten nach der Norm des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da die Beantwortung eingehender Anfragen ein berechtigtes Interesse i.S.d. vorgenannten Norm darstellt.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung in die Teilnahme an einem Online-Meeting erteilt haben. Ohne Ihre freiwillige und jederzeit widerrufbare Einwilligung findet kein Online-Meeting statt und wir werden auf alternative Kommunikationsformen zurückgreifen.
Eine Aufzeichnung der Online-Meetings bzw. die Anfertigung von Fotos erfolgt ebenfalls nur nach Erteilung einer Einwilligung der betroffenen Person zu Beginn der Veranstaltung, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
Empfänger:
Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Ireland
Speicherdauer:
Login-Daten und IP-Adressen werden spätestens nach 180 Tagen gelöscht. Zudem verweisen wir hinsichtlich der Speicherdauer auf Ziffer 3. Weitere Informationen finden Sie unter https://learn.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy.
Drittstaatentransfer:
Die Datenverarbeitung mit Office 365 erfolgt auf Servern in Rechenzentren in der Europäischen Union (EU) in Irland und den Niederlanden. Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU erfolgt grundsätzlich nicht. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an „Online-Meeting“ in einem Drittland aufhalten. Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.
6. Bewerberinnen und Bewerber
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Ihre Daten werden ausschließlich zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und der Prüfung Ihrer Eignung für die ausgeschriebene Stelle verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sollten Sie sich auf eine Initiative beworben haben, erfolgt die Verarbeitung ebenfalls auf dieser Rechtsgrundlage, da wir Ihre Daten zur Prüfung einer möglichen Einstellung verarbeiten.
Kategorien der verarbeiteten Daten:
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung zur Verfügung stellen, insbesondere:
- Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen)
- Antworten auf Fragen aus dem Bewerbungsverfahren.
Speicherdauer und Löschung:
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (Absage oder Einstellung) gelöscht. Dies erfolgt spätestens sechs Monate nach Abschluss des Verfahrens, es sei denn, Sie haben in eine längere Speicherung eingewilligt. Diese Frist dient der Erfüllung unserer Nachweispflichten im Falle von Rechtsansprüchen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).Freiwilligkeit und Widerruf: Die Angabe Ihrer Daten ist freiwillig. Die Bereitstellung der für die Bewerbung erforderlichen Daten ist jedoch Voraussetzung für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Sollten Sie keine Einwilligung für eine längere Speicherung erteilen, hat dies keinerlei Auswirkungen auf Ihre laufende Bewerbung.
7. Empfänger der Daten
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
8. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben und bei denen die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber uns zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt; und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes (Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Tel.: +49 (0) 211/38424-0, Fax: +49 (0) 211/38424-999,E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de) wenden.
9. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@park-wirtschaftsstrafrecht.de
10. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers sowie der Zeichenfolge „https://“. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
12. Bewerbungen
Ich willige hiermit freiwillig ein, dass meine Bewerbungsdaten, einschließlich meiner Kontaktdaten, meines Lebenslaufs und meiner Zeugnisse, in den Bewerberpool der Kanzlei PARK | Wirtschaftsstrafrecht PartG mbB aufgenommen werden. Der Zweck dieser Verarbeitung ist, mich bei zukünftigen Stellenangeboten zu kontaktieren, die meinem Profil und meinen Qualifikationen entsprechen. Mir ist bekannt, dass diese Einwilligung freiwillig ist und ich sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Ich kann meine Einwilligung durch eine einfache E-Mail an datenschutz@park-wirtschaftsstrafrecht.de oder per Post widerrufen. Die Daten in diesem Bewerberpool werden für die Dauer von maximal 12 Monaten gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist oder nach einem Widerruf meiner Einwilligung werden meine Daten unverzüglich gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. Ich habe die Datenschutzhinweise für Bewerber zur Kenntnis genommen und meine Rechte (insbesondere Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch) verstanden.